Fußball-Wetten können etwas zusätzliche Würze ins Spiel bringen. Aber bis du regelmäßig gewinnst, kann sich die Neuheit schnell abnutzen. Das ist auch der Grund, warum die meisten erfolgreichen Sport-Gamblers eine klare Strategie für ihre Wettaktivitäten entwickeln.
Unser detaillierter Guide zeigt dir die zehn wichtigsten Tipps, welche du als erfolgreicher Sport-Wettender beachten solltest.
1. Mache deine Hausaufgabe
Um ein erfolgreicher Sport-Wettender zu sein, solltest du dir Fachkenntnis aneignen. Einsätze sollten nie aus reinem Instinkt oder Bauchgefühl platziert werden. Jede Wette, die du platzierst, sollte ein Ergebnis solider Untersuchungen und guter Fachkenntnis sein. Wenn also die Premier League oder Bundesliga dein Spezialgebiet ist, solltest du hier starten.
Mit dem Kopf anstatt dem Herz zu wetten, ist die goldene Regel, welche nie gebrochen werden sollte. Mache regelmäßig Nachforschungen und schaue dir so viele Statistiken wie möglich an. Außerdem solltest du deine favorisierten Fußball Tipps und Statistik-Websites speichern, um Informationen zu bestimmten Wettmärkten nachschlagen zu können.
Nach einer Weile wirst du wissen, welches Team eine Menge Ecken schießt, wer die meisten Bookings bekommt und wer zu einem hohen Prozentsatz Spiele verliert. Du wirst erfahren, welcher Spieler für gewöhnlich zuerst trifft, welcher Spieler die meisten Vorlagen sammelt und welche Schiedsrichter freizügig mit Karten umgehen. Dieses angeeignete Wissen hilft dabei, Wettmöglichkeiten zu erkennen.
2. Führe ein Wett-Tagebuch
Um herauszufinden, ob deine Strategie funktioniert und ob es noch Verbesserungspotential gibt, solltest du vom ersten Tag an ein Wett-Tagebuch führen.
Auch wenn deine Buchhaltungsfähigkeiten nicht gerade großartig sein müssen, solltest du trotzdem über deine Wetten Buch führen. Ein Wett-Tagebuch gibt dir wichtige Informationen, beispielsweise welche Wetten dir den besten Ertrag bringen, welche Wetten du vermeiden oder besser überdenken solltest.
Das sollte dein Wett-Tagebuch enthalten:
- Buchmacher: Beim wem hast du die Wette platziert?
- Spieldetails: Teams, Austragungsort, Wettbewerb, Schiri, etc.
- Spieltag: Wann war das Spiel?
- Wettform: Art der Wette und Details
- Quoten: Beste und schlechte Angebote
- Einsatz: Wie viel hast du gesetzt?
- Ergebnis: Hat du mit der Wette gewonnen oder verloren?
- Ertrag: Hast du Profit oder Verlust gemacht?
Zusätzlich solltest du Platz für weitere Notizen lassen: den Grund, warum du dich für die Wette entschieden hast, und welche Statistiken und Quellen für die Wette relevant waren.
Dies mag zwar aufwendig klingen, wird aber bei zukünftigen Einsätzen äußerst hilfreich sein. Außerdem wird das Wett-Tagebuch dir dabei helfen, deine eigene erfolgreiche Strategie zu entwickeln.
Wenn du mit Zahlen und Tabellen erfolgreich umgehst, könntest du diese Übung auf ein neues Level hieven und deine eigenen Statistiken erstellen. Du könntest eine Formel entwickeln, um herauszufinden, ob eine Wette einen guten Wert hat und auf vorherigen Wetten basiert.
Wenn du überlegst, diesen Schritt zu überspringen, denke daran, dass jeder erfolgreiche Sport-Wetter über seine Wetten Buch führt. Von Fehlern zu lernen und auf Erfolgen aufzubauen, ist ein wesentlicher Aspekt, um langfristig erfolgreich zu sein.
3. Öffne mehr als einen Account
Wenn du planst regelmäßig zu Wetten, könnte es dich wöchentlich Geld kosten, wenn du auf nur einen Account setzt.
Beim Fußballwetten geht es um Feinheiten. Aus diesem Grunde solltest du deinen Ertrag bei jeder einzelnen Wette maximieren. Und dies ist nur mit mehreren Wettaccounts möglich.
Wenn du deine Zeit mit Statistiken und Wettmöglichkeiten verbringst, macht es Sinn, Wetten bei dem Buchmacher mit den besten Quoten zu platzieren. Ansonsten könnte man das Geld gleich aus dem Fenster werfen.
Du kannst deinen Ertrag um mehr als 10 % erhöhen, wenn du nach dem besten Angebot für jede Wette Ausschau hältst. Das könnte über eine lange Sicht gesehen einen großen Unterschied zwischen Gewinn und Verlust darstellen.
4. Finde lohnende Wetten
Dies ist ein etwas schwierigeres Unterfangen, wird allerdings mit der Zeit immer leichter. Bei lohnenden Wetten sind die Quoten in Relation zum Ertrag relativ hoch.
Der schwierige Teil des Wettens ist das Errechnen der Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse. Wenn man sich die historischen Ergebnisse, aktuelle Formkurven, Verletzungen und anderen Faktoren anschaut, können erfahrene Spieler einen Richtwert ermitteln. Je mehr man sich mit Statistiken beschäftigt, desto akkurater kann man seine Vorhersagen treffen.
Eine einfache Formel, um einen Wert zu finden
Wenn du berechnest, dass eine Wette eine Gewinnchance von 60 % hat und die Quoten bei 2,00 stehen, dann kann man die Rechnung 0,60 x 2,00 = 1,20 nehmen, um den Wert zu bestimmen. In der Regel gilt: Wenn das Ergebnis höher als 1,00 ist, handelt es sich um eine gute Wette.
5. Manage dein Konto
Bevor du mit dem Wetten beginnst, solltest du eine bestimmte Menge an Geld auf die Seite legen, welche du ohne große finanzielle Belastung verschmerzen kannst. Danach musst du das Geld so verwalten, als sei es ein Investment.
Das bedeutet auf kleine Beträge zu setzen bis deine Strategie richtig funktioniert. Selbst dann solltest du dein Geld mit Bedacht auf verschiedene Wetten verteilen. Bedenke stets, dass es keine Garantie dafür gibt, dass die Wette aufgeht. Deshalb ist es wichtig, nie mehr zu setzen, als man sich leisten kann. Auch die erfolgreichsten Wettenden befolgen strikte Kontoführung.
6. Kenne deine Stärken
Je mehr Erfahrung du sammelst, desto besser wirst du deine Stärken und Schwächen einschätzen können. Du musst ehrlich sein, selbstkritisch und immer darauf vorbereitet sein, wenn nötig, deine Strategie zu ändern. Wenn etwas nicht funktioniert und es keinen offensichtlichen Grund gibt, fokussiere dich auf das Funktionierende. Verschwende deine Zeit nicht mit gescheiterten Strategien.
7. Halte nach Boni Ausschau
Bei manchen Wettmärkten bieten Buchmacher häufig Boni, Promo-Aktionen und weiterführende Wetten an. Vielleicht findest du eines dieser Angebote für eine Wette, welche du sowieso platzieren wolltest. In diesem Falle könntest du deinen potentiellen Gewinnen einen zusätzlichen Schub verpassen
8. Vermeide Tipps von Involvierten
Wenn du einen Tipp für Pferderennen oder Fußball von einem Barkeeper oder einem Arbeitskollegen bekommst, gehe nicht unbedingt davon aus, dass diese wissen, wovon sie reden. Fülle deine Zahlen immer allein aus und triff eine fundierte Entscheidung – unabhängig von den anderen Informationsquellen.
9. Wissen, wann man nicht wetten sollte
Manchmal kann es schwierig sein, eine Wette zu finden, welche den eigenen, strengen Kriterien entspricht. In dieser Situation kann es verlockend sein, eine Wette zu platzieren, welche man normalerweise nicht eingehen würde. Dieses Verhalten sollte jedoch vermieden werden. Wenn eine Wette nicht das richtige Verhältnis von Wahrscheinlichkeit und Wert bietet, ist es besser, erst gar nicht zu wetten.
10. Gib nicht alle Gewinne aus
Wenn du gewinnst, solltest du das Bargeld als Teil deines Kontos sehen. Denke daran, dass du wie ein Geschäftsmann denken und Gewinne in dein Unternehmen investiert solltest. Gönne dir einen kleinen Bonus, aber versuche es zu vermeiden, alle Gewinne auf einmal auszuzahlen, wenn du regelmäßig wetten willst.