Eine der beliebtesten Wettarten ist seit jeher die Langzeitwette. Vor der Saison bereits vorhersagen, wer sich die Meisterschaft oder Torjägerkanone holt? Kein Problem. Doch wie schaut es während der Spielzeit aus? Worauf muss in den Langzeitwetten dann geachtet werden? Wir haben all das in einem umfangreichen Guide zusammengefasst.

Die Vorteile der Langzeitwetten

Im Gegensatz zu einfachen Spielausgangswetten, besitzen Langzeitwetten einen großen Reiz für den Sportwetter. Das hat verschiedene Gründe, doch der wichtigste davon liegt darin, dass die Abhängigkeit von kurzfristigen Formkrisen enorm sinkt. Wenn der FC Bayern also beispielsweise wie zum Ende der Zeit von Carlo Ancelotti in einem Spiel nach dem anderen Punkte liegen lässt und in Rückstand gegen Borussia Dortmund gerät, so tut das all jenen weh, die regelmäßig auf den haushohen Favoriten setzen. In der Gesamtbetrachtung hat es jedoch keinerlei Bedeutung. Die Rückkehr von Jupp Heynckes wendete das Schicksal des FCB zum Positiven, sodass bis auf die Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach seit dem Herbst nur noch Siege folgten. Genau dies überträgt sich in den Langzeitquoten. Bei 888sport steht die Quote auf eine Meisterschaft von Dortmund bei 301,00 (Stand aller Quoten ist der 13. Februar). Auf die unvermeidliche sechste deutsche Meisterschaft der Münchner lässt sich inzwischen schon gar nicht mehr wetten.

Hier kommt die große Chance ins Spiel, die es vor allem während der Krise gab: Als klar war, dass es mit Trainer Ancelotti nicht mehr weitergehen würde, hätte sich die Langzeitwette auf eine FCB-Meisterschaft am meisten gelohnt. So kann der Sportwetter die Krise eines Teams exzellent während der Saison für sich ausnutzen, was im Juli oder Anfang August nicht möglich gewesen wäre.

Das gleiche lässt sich ebenfalls auf alle anderen Wettmärkte übertragen, da nicht nur der Meisterschaftskampf stets durch kurzfristige Trends in der öffentlichen Wahrnehmung beeinflusst wird. Der 1. FC Köln war nach seiner desaströsen Hinrunde bereits abgeschrieben, überzeugte unter Neu-Trainer Stefan Ruthenbeck jedoch nachdrücklich, sammelte Punkte und konnte den Rückstand auf den Relegationsplatz deutlich verringern. Nach lediglich 3 Auftritten der Rheinländer sieht die öffentliche Wahrnehmung Köln nun auf einmal wieder mit einer Chance. In der Realität bleibt die Mission Klassenerhalt jedoch eine mit nur wenig Erfolgspotential. Die Qualität in der Mannschaft ist zwar grundsätzlich vorhanden, doch der Abstand war aller Voraussicht nach einfach zu groß, da auch der HSV und Mainz hin und wieder einmal drei Punkte einfahren. Dementsprechend stehen momentan bei 888sport auch die Quoten, die Köln mit 1,20 als Absteiger sehen. Wichtig bleibt also stets, das große Ganze im Blick zu behalten und nicht unbedingt auf kurzzeitige Trends zu reagieren.

Es sind vor allem sieben Dinge, die in den Statistiken und Informationen beachtet werden müssen. Bei diesen handelt es sich um Transferaktivität, Kadertiefe, Spielplan, Gehaltsliste, eventuelle Doppel-/Dreifachbelastung, Serien sowie Verletzungen. Letzeres sollte relativ einleuchtend sein. Durch Verletzungen potentieller Stammspieler werden Mannschaften massiv geschwächt. Ein Beispiel dafür ist der VfL Wolfsburg, der seit Oktober ohne seinen eigentlichen Kapitän und Anführer Ignacio Camacho auskommen muss. Ohne den Spanier, der in der Bundesliga einer der Topspieler in Sachen Zweikampfführung sowie im Abfangen von gegnerischen Pässen ist, ging es für den VfL schnell in den Keller hinab. Sicherlich hatte dies auch andere Gründe, doch der Verlust des wichtigsten zentralen Mittelfeldspielers lässt sich nur schwer kompensieren. Ähnliches beobachtete man beim 1. FC Köln, wo sich das Verletzungspech jedoch nicht nur auf einen Akteur beschränkte. Stattdessen fiel zum Teil mehr als eine komplette Mannschaft aus, sodass A-Jugend-Spieler die Lücken füllen mussten. Eine Langzeitwette ist durch große Verletzungskrisen stets riskant, da potentielle Rückschläge ohne das ärztliche Fachwissen nur schwer vorhersehbar sind. Wenn die ersten Spieler zurückkehren, könnte sie sich jedoch allemal lohnen.

Auch der Spielplan kann einen großen Einfluss auf die Leistung der Klubs besitzen. Es ist zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass eine Mannschaft in der Rückrunde daheim auf die stärksten Teams der Liga trifft. Somit kann sie schnell in einen Abwärtstrend geraten und eine vermeintlich gute Hinrunde zunichtemachen, in der - den Regularien entsprechend - hauptsächlich gegen Gegner aus dem Tabellenkeller gespielt wurde. In die Spielplan-Thematik fließt auch der europäische und nationale Pokalwettbewerb ein. Sobald eine Mannschaft unter der Woche aktiv ist, spielt sie am darauffolgenden Wochenende meist mit weniger Kraft und ist so oftmals Opfer der eigenen Stärke in der Vorsaison - es sei denn, es sind die Bayern. Punktverluste sind damit definitiv einzuplanen - in dieser Spielzeit kann man es bei Berlin, Hoffenheim, Leipzig, Dortmund und Köln beobachten. Ein weiterer, oft anzutreffender Fall sind schwächere Leistungen vor einem absoluten Highlightspiel. Wird also einem Verein, z. B. Real Madrid zugelost, erzeugt dies meist bereits im Voraus eine große Spannung und wirkt sich negativ auf die Leistungen im Liga-Alltag aus.

Transfers sind heikle Angelegenheit

Im gerade geschlossenen Wintertransferfenster wurde vor allem in England wieder viel Alarm gemacht, während in der Bundesliga die Ausgaben für neue Spieler sanken. Insbesondere die schier endlose Geschichte um Pierre-Emerick Aubameyang begann bereits im vergangenen Sommer, als der Gabuner rund um den Dembele-Transfer seine Mission, Dortmund zu verlassen, startete. Einfluss hat dies schließlich nicht nur auf die Chancen des Teams, sondern auch auf einen anderen Langzeitmarkt, nämlich den des Torschützenkönigs. Robert Lewandowski ist dort nun der unangefochtene Spitzenreiter, während es im Winter noch ein knapper Zweikampf zwischen den beiden Ex-Dortmundern war.

Auch der Assist-Markt bietet Jahr für Jahr viel Potenzial, da selten die gleichen Spieler die Krone des besten Vorbereiters erobern. Momentan sieht 888sport Augsburgs Philipp Max mit einer Quote von 1,40 als Favoriten, nicht zuletzt dank seiner elf Vorlagen. Sein in der Zukunft unvermeidbarer Abgang wird wiederum den FCA beeinflussen. Oftmals ist der produzierte Hype rund um einen neuen Spieler dennoch zu hoch, verstärkt durch die absurden Ablösesummen, welche Vereine heutzutage bezahlen (müssen). In England wird somit im Preissegment bis 30 Millionen Euro sehr viel Durchschnitt transferiert, der eine Mannschaft nicht nachdrücklich verbessert.

Ein letzter interessanter Ansatz, um die Position eines Klubs am Ende der Saison vorherzusagen, ist die Verbindung zwischen Gehaltsliste und Endplatzierung. Entsprechende Nachforschungen ergaben eine 92-prozentige, durch Gehaltslisten des Klubs erklärbare Abweichungen in der letztendlichen Platzierung. Während das nicht bedeutet, dass das Team mit den meisten Ausgaben an die Spieler immer die Liga gewinnt oder das mit dem geringsten Budget stets absteigt, so ist der Ausgleich über einen längeren Zeitraum meist perfekt. Somit kann der Sportwetter Schwankungen in positiver und negativer Richtung einfacher bewerten und entsprechend mit Value-Wetten zu jedem Saisonzeitpunkt auf sie reagieren, da Teams früher oder später schließlich wieder zu ihrem Mittelwert zurückkehren sollten. Alles in allem lässt sich auch während der Saison in vielen Langzeitwetten Value finden. Während die Meisterschaft zumindest in Deutschland meist früh entschieden ist, bieten andere Märkte viel Auswahl.

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.