Japanische Spieler erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Geschätzt wurden die Kicker aus dem Land der aufgehenden Sonne nicht nur wegen ihren fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch auf Grund der ruhigen Art, die jeder von ihnen ausstrahlte und nie für Skandale sorgte.

 

Insgesamt 32 japanische Spieler schnürten in der deutschen Eliteliga ihre Schuhe. Wir stellen euch die stärksten Importe aus dem Land vor.

 

Yasuhiko Okudera

 

Er war der erste Spieler, der je den Sprung von Japan in die Bundesliga wagte. Seine Zeit in Deutschland lief auch durchaus erfolgreich, so konnte sich der Mittelfeldspieler mit dem 1.FC Köln 1978 das Double sichern, so wie drei Vize-Meisterschaften mit dem SV Werder Bremen.

 

 

 

Naohiro Takahara

 

Takahara war der erste Spieler im neuen Jahrtausend der aus Japan in die Bundesliga wechselte. Der Hamburger SV verpflichtete ihn 2002 für eine Ablösesumme von 200.000 Euro von Jubilo Iwata aus der J-League. 2006 zog er für 750.000 Euro zu Eintracht Frankfurt weiter.

 

Zwischen 2002 und 2008 absolvierte er 135 Bundesligapartien und wurde bei beiden Mannschaften zum Liebling der Fans.

 

Der heute 41-Jährige ist immer noch aktiv und strebt mit einem Verein, den er 2016 selbst gründete, den Aufstieg in die J-League an.

 

Shinji Kagawa

 

Der bis heute in allen Belangen erfolgreichste Japaner im deutschen Fußballer. Der Mittelfeldspieler ist mit 41 Toren und 37 Vorlagen sowohl der torgefährlichste als auch mit zwei Meisterschaften und zwei DFB Pokalsiegen der erfolgreichste unter seinen Landsmännern.

 

Die zehn besten Tore Kagawas beim BVB

Dabei musste der BVB 2010 gerade einmal 350.000 Euro Ausbildungsentschädigung an seinen damaligen Verein Cerezo Osaka überweisen. Zwei Jahre blieb er bei der Borussia, ehe er nach einer Zwischenstation bei Manchester United nochmal zu den Schwarz-Gelben zurückkehrte und dem Verein von 2014 bis 2019 treu blieb.

 

Makoto Hasebe

 

Ein weiterer Rekordhalter unter den Japanern. Der Innenverteidiger ist nämlich mit 311 Einsätzen der Spieler mit den meisten Bundesligaeinsätzen aus dem Land. Diese bestritt er für drei unterschiedliche Vereine: Den 1.FC Nürnberg, den VFL Wolfsburg und die Eintracht aus Frankfurt.

 

2009 konnte er sich mit den Wölfen überraschend die Meisterschaft und 2018 mit Frankfurt den DFB-Pokal sichern. Mit 37 Jahren ist er Kapitän von Eintracht Frankfurt und verlängerte seinen Vertrag 2020 nochmal um ein weiteres Jahr.

 

Yuya Osako

 

Der Stürmer, der gerade erst mit dem SV Werder Bremen denkbar knapp den Abstieg verhinderte bringt es im deutschen Fußballoberhaus auf beachtliche 157 Partien, 26 Tore und 19 Vorlagen.

 

Nach vier Jahren beim 1.FC Köln folgte 2018 der Wechsel nach Bremen. Begonnen hat Osakos Zeit in Deutschland beim TSV 1860 München, für die er in der Rückrunde 2014 aktiv war.

 

Shinji Okazaki

 

Der Stürmer brachte es in der Bundeliga auf insgesamt 128 Spiele, in denen ihm 37 Treffer gelangen. Drei Jahre spielte er beim VFB Stuttgart und anschließend zwei Jahre für den 1.FSV Mainz 05.

2015 verließ er die 05er in Richtung Leicester City und konnte sich in seiner ersten Saison mit dem Verein überraschend die Meisterschaft sichern.

 

Alle Tore von Okazaki in der Premier League

Yoshinori Muto

 

Den direkten Ersatz für Okazaki fanden die 05er ebenfalls in Japan. Der heute 27-Jährige wurde 2015 nach dem Abgang Okazakis aus der japanischen Hauptstadt vom FC Tokyo verpflichtet. Trotz einiger Verletzungen brachte er es immerhin auf 20 Tore in 66 Einsätzen für die Rheinhessen. 2018 erfüllte er sich mit dem Wechsel zu Newcastle United seinen Traum von der englischen Premier League.

 

 

* Die Rechte am Bild liegen bei Frank Augstein / AP Photos *

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.