So viele der Dinge, für die Mario Balotelli in Erinnerung bleiben wird, sind das Ergebnis schlechten Timings, ganz gleich, ob leichtsinnige rote Karten oder das Einbrechen ins Gefängnis. Doch seine Entscheidung, ein T-Shirt mit dem Slogan „Why always me“ zu präsentieren, nachdem er im Manchester-Derby getroffen hatte, war perfekt getimed, da er in der Nacht zuvor sein Haus mit Feuerwerkskörpern in Flammen gesetzt hatte. City gewann mit 6:1 im Old Trafford und sorgte für Uniteds schlimmste Premier-League-Niederlage, bei der Balotelli glücklicherweise zweimal trafkonnte und sein T-Shirt nicht umsonst angefertigt hatte.

Rafale Nadals Angewohnheit, in jede gewonnene Trophäe zu beißen, ist einfach ausführbar. Viel schwieriger ist jedoch der Weg zur Nummer eins und zum Gewinn der Trophäe. Nadal holt einige Punkte auf der Verrücktheitsskala für den Anblick eines Tennis-Stars, der auf seiner Trophäe herrumkaut. Betrachtet man seine glanzvolle Karriere, hat Nadal eindeutig Geschmack daran gefunden.

In manischer Art herumzurennen und „gol, gol, gol“ zu schreien ist etwas, das die meisten Möchtegernfußballer während eines normalen Freizeitkicks bereits gemacht haben. Marco Tardelli aber verfolgt diese Leidenschaft mit 110 % Leistung und Hingabe. Dass er diesen Jubel nach einem Treffer im WM Finale machte, schadet seinem Vermächtnis allerdings nicht.

Als Phil Brown sich dazu entschied, in der Halbzeit auf dem Feld ein Teamgespräch mit seinem 4:0 zurückliegenden Hull-Team zu führen, war die Fußballwelt perplex. Einen ähnlichen Schock gab es, als Hull auf Manchester Citys Fußballplatz zurückkehrte und mit Jimmy Bullards Tor für eine gut organisierte Neuauflage des vorausgegangenen Ereignisses sorgte. Punkte für Unterhaltungswert und Organisation, Punkteabzug für das Zelebrieren Hulls mittelmäßiger Fußballleistung.

Anstatt Gangnam Style in den Bereich der obskuren Vergangenheit verschwinden zu lassen, entschied sich Chris Gayle dazu, diesen Tanz bei dem bemerkenswerten Sieg der West Indies bei World Twenty20 vorzuführen. Während seine Überzeugtheit und sein natürlicher Spürsinn für den Tanz diese Gegebenheit zum Erfolg machten, wird Gayle in erster Linie als einer der größten Entertainer aufgrund seiner Schläge in Erinnerung bleiben.

Usain Bolts ikonische „Lightning Bolt“-Pose ist leicht nachzuahmen; tatsächlich ist sie derart einfach nachzumachen, dass Usain Bolt zugab, diese von einem jamaikanischen Touristen-Werbeposter übernommen zu haben. Während der „Lightning Bolt“ perfekt zu seinem Namen passt, ist diese Form des Jubelns in Jamaika als „To Di World“ bekannt, eine Hommage an die Dancehall-Bewegung. Doch wenn man den Weltrekord für 100m und 200m bricht, dann darf man feiern, wie man möchte.

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.