Wie man seine Gewinnwahrscheinlichkeit maximiert
Egal, ob du ein absoluter Anfänger oder ein erfahrener Wetter bist, es lohnt sich, die eigene Wettstrategie zu analysieren. So kann man herausfinden, was man richtig macht und woran man noch zu arbeiten hat.
Was sind häufige Wettfehler?
Jeder Wettfreund macht Fehler. Sie sind Teil des Lernprozesses. Allerdings ist es genauso wichtig, dass man seine Fehler erkennt und in Zukunft vermeidet. Schauen wir uns einige der häufigsten Fehler an die es zu vermeiden gilt.
Wetten auf Teufel komm raus
Okay, du hast dich also dazu entschieden, eine Fußballwette zu platzieren, kannst aber keine finden, die einen guten Wert anbietet. Was machst du? Einfach wetten? Nein! Wenn du kein Angebot findest, das lohnenswert erscheint, solltest du nicht wetten. Wetten mögen Spaß machen, aber das ultimative Ziel ist es, Geld zu machen. Dies geschieht indem man jede Möglichkeit maximiert. Eine gute Wette bietet einen hohen Wert in Relation zur kalkulierten Wahrscheinlichkeit. Man muss vielleicht etwas Aufwand in das Finden solcher Wetten stecken. Allerdings ist es mit den zahlreichen, frei verfügbaren Statistiken im Netz möglich, hochwertige Wetten als solche zu identifizieren.
Trotzdem solltest du nie denken: „Ich muss heute eine Wette platzieren“. Wenn es keine passenden Wetten gibt, vergiss es. Mache stattdessen einfach etwas anderes. Es wird noch andere Möglichkeiten geben. Die erfolgreichsten Wettspieler sind die diszipliniertesten; sie wetten niemals auf Teufel komm raus.
Nicht verstehen, warum man verloren hat
Man kann nicht jede Wette gewinnen – das ist sicher beim Wetten. Aber was du tun kannst, ist zu verstehen, warum du verloren hast. Verlieren kann ein wichtiger Teil des Lernprozesses sein, vorausgesetzt man nimmt eine ehrliche Beurteilung seiner Leistung vor. Möglicherweise hat man das Gefühl, nicht gründlich genug recherchiert zu haben oder dass die Entscheidung durch persönliche Neigungen zu einem der Teams beeinflusst wurde. Wenn du zu dem Schluss kommst, dass du in allen Aspekten des Entscheidungsprozesses gewissenhaft warst, kannst du es als Erfahrung verbuchen und weitermachen. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass du etwas hättest anders machen können, schreibe es auf und erinnere dich beim nächsten Mal daran.
Keine Aufzeichnungen der Wetten machen
Sobald du mit dem Sportwetten angefangen hast, solltest du ein Wett-Tagebuch führen. Dies ist der beste Weg, den eigenen Fortschritt zu dokumentieren, so dass du lernst, was für dich funktioniert und was nicht. Während es zunächst zeitfressend erscheint, wirst du langfristig die Vorteile erkennen. Und falls du es nicht so mit Tabellenkalkulationen hast, gibt es Online-Tools, die dir bei dem Wettprotokoll helfen. Diese Details solltest du mindestens protokollieren:
- Event und Datum
- Wettmarkt
- Quoten
- Einsatz
- Grund der Wette
- Ergebnis
- Auszahlung
- Weitere Notizen
Ein Wettprotokoll kann dir dabei helfen, Trends der Wettmärkte und dein eigenes Wettverhalten zu analysieren. Dies vereinfacht es auch, zu analysieren, warum du verloren hast.
Nicht deine Stärken ausspielen
Jeder Wettfreund hat seinen Sport oder seinen Wettmarkt, bei dem er sich am wohlsten fühlt. Manche mögen ein breites Wissen über ein bestimmtes Gebiet, wie beispielsweise die ATP World Tour haben, was das Recherchieren und Finden von Werten wesentlich erleichtert. Andere sind vielleicht über den Fußballmarkt gestolpert, den sie mit Leichtigkeit analysieren können. Wenn du in einem Bereich profitabel wirst, solltest du deine Stärken ausspielen und dich darauf konzentrieren, deine Strategie in diesem Bereich zu verfeinern. Vielleicht findest du einen Weg, deine Strategien auf andere Sportarten oder Märkte zu übertragen. Aber denke nicht, dass du deine Aktivitäten erweitern musst, wenn es in deinem aktuellen Bereich bereits gut läuft.
Seine Geheimnisse verraten
Es gibt einen Grund, warum einige professionelle Spieler andere Leute für ihre Geheimnisse zur Kasse bitten. Während andere ihre Methoden für sich behalten. Seine Geheimnisse zu verraten, kann Aufmerksamkeit auf deine Strategie ziehen und dafür sorgen, dass es schwieriger wird, eine wertvolle Wette zu finden. Da mehr Leute dem Trend folgen und die Buchmacher reagieren. Gewinnformeln sind der Heilige Gral des Wettens und diese solltest du besser für dich behalten.
Wetten nach Bauchgefühl
Sportveranstaltungen können eine höchst emotionale Angelegenheit sein, insbesondere wenn das eigene Team spielt. Aber erfolgreiches Sportwetten verlangt, dass du mit Köpfchen spielst. Dementsprechend solltest du nie auf dein bloßes Bauchgefühl hören. Du solltest auch nicht unbedingt auf ein Event mit deinem eigenen Team wetten, es sei denn, du kannst 100% objektiv sein. Emotionen können eine gute Strategie in den Sand setzen. Ein Spiel, wie das Derby zwischen Liverpool und Manchester United kann selbst bei den diszipliniertesten Wettern ein paar Emotionen freisetzen. Lass dich niemals von deinen Emotionen leiten!
Den Urteilen anderer vertrauen
Wenn man Leute kennt, die Wetten, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass man in der Vergangenheit schon einmal einen totsicheren Tipp bekommen hat. Es könnte der Freund von einem Freund in einer Bar, der den Bruder des Pferdetrainers kennt, gewesen sein. Oder ein Tipp von dem Arbeitskollegen, der dich auf den Tore schießenden Linksaußen aus der zweiten französischen Liga aufmerksam macht. Wo auch immer der Tipp herkommt, du solltest niemals blind auf das Urteilsvermögen anderer Personen vertrauen. Schaue unter allen Umständen auf die Statistiken, rechne die Wahrscheinlichkeiten aus und schaue, was die Wette für einen Wert bietet. Aber verlass dich nie auf das Wort eines anderen, wenn dein Geld auf dem Spiel steht.
Wert steigern
Ein Geheimnis guter Einsätze ist die Maximierung eines jeden Wettwerts. Das bedeutet, sicherzustellen, dass die Quoten stark in Relation zur Wahrscheinlichkeit der Wette stehen. Du kannst deine eigene Recherche durchführen, um die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses abzuschätzen und dann sehen, wie das Ergebnis mit der von den Quoten vorgeschlagenen Wahrscheinlichkeit übereinstimmt.
Um die implizierte Wahrscheinlichkeit aus den Quoten zu berechnen, kannst du diese Formel verwenden:
• (1 / Dezimal-Quoten) x 100 = Wahrscheinlichkeit
Ein Beispiel, bei der die Dezimal-Quote 4,00 entspricht, ist:
- (1 / 4.00) x 100 = 25 %
Du solltest außerdem sicherstellen, dass du verstehst, wie viel dir bei der Wette ausgezahlt wird. Vor allem wenn es um Kombiwetten geht. Dies kannst du mit einem Wett-Rechner tun.
Einige hilfreiche Informationen von 888sport, um Wettfehler zu vermeiden:
Viele Fehler können vermieden werden, indem man etwas über die Basics der Wettstrategien lernt und sich über verschiedene Wettformen und -bereiche informiert. Wenn du beispielsweise unsicher bist, wie Kartenwetten funktionieren, kannst du dich einlesen, indem du die betreffende 888sport-Seite besuchst. Wenn du neu im „Beide-Teams-treffen“-Bereich bist, kannst du mehr darüber in der "Anleitung für 'Beide Teams treffen'- Wetten" auf der 888sport-blog-Seite finden.
Welchen Bereich du auch suchst, es gibt eine Menge Informationen, die dir helfen, eigene Wettstrategien zu entwickeln und gute Entscheidungen zu treffen. Wenn du es schaffst, häufige Fehler zu eliminieren, wird es sich nie wieder so anfühlen, als würdest du dein Geld aus dem Fenster werfen.