Eine Anleitung für „Beide Teams treffen“-Wetten
Es entstehen ständig neue Wettmärkte und dabei sprechen einige die Sportwetter mehr an als andere. In den letzten Jahren wurden vor allem die „Beide Teams treffen“-Wetten auf allen Ebenen immer beliebter.
Was ist eine „Beide Teams treffen“-Wette?
Wettfreunde sind immer auf der Suche nach Märkten, deren Statistiken leicht recherchiert werden können und auf die sich bestimmte Wettstrategien anwenden lassen. Die „Beide Teams treffen“-Wetten passen dementsprechend also perfekt.
Diese Art der Wette ist so populär, dass viele Buchmacher Coupons speziell für diesen Markt, sowie regelmäßig wöchentliche Boni für „Beide Teams treffen“-Wetten anbieten. Man muss lediglich vorhersagen, ob beide Teams in einem bestimmten Spiel in der regulären Spielzeit plus Nachspielzeit ein Tor erzielen.
Tore, die in der Verlängerung erzielt werden, zählen nicht. Eigentore zählen hingegen schon. Wettfreunde können ein einzelnes Spiel wählen oder mehrere Spiele verschiedener Ligen auf einem Wettschein kombinieren.
Wie funktioniert die „Beide Teams treffen“-Wette?
Mit der „Beide Teams treffen“-Wette hat der Spieler die Möglichkeit, bis zum Schlusspfiff zu gewinnen. Solange beide Teams das Tor treffen, zahlt sich die Wette aus, auch wenn das Tor in der letzten Sekunde geschossen wird. Manche Wetten, wie beispielsweise der erste Torschütze, können schon in den ersten Sekunden des Spiels verloren werden. Aber mit der „Beide Teams treffen“-Wette bleibt die Spannung über die volle Spielzeit erhalten.
Auch wenn ein Team mit nur wenigen Sekunden Restzeit mit 0:5 zurück liegt, spendet ein spätes Tor – sei es auch ein Eigentor – Trost, da sich die Wette immer noch auszahlt. Für diejenigen, die gerne parallel zum Wetten das Spiel anschauen, ist diese Art der Wette sehr attraktiv. Dies ist einer der Hauptgründe, warum die Wette so beliebt ist.
Warum sollte man eine „Beide Teams treffen“-Wette wählen?
Für diejenigen, die bei Wetten gern strategisch vorgehen, bietet der „Beide Teams treffen“-Markt die Möglichkeit, Wettstatistiken zu recherchieren und zu analysieren. Bei so vielen Daten, die in allen großen Ligen verfügbar sind, ist es ziemlich einfach, Partien zwischen Teams mit hohen Trefferquoten ausfindig zu machen.
Einige Teams haben zuhause einen höheren Toranteil, während andere auswärts mehr Tore erzielen. Einige Ligen haben auch eine höhere Trefferquote als andere. Es ist nicht allzu schwierig, sich mit den besten Picks auf diesem Markt auf den neuesten Stand zu bringen. Und wenn man zwei passende Teams gefunden hat, gibt es eine großartige Möglichkeit, zu gewinnen.
Bei 888 Sport auf „Beide Teams treffen“ wetten
Zuerst muss ein Sportwetter entscheiden, welches Spiel oder welche Auswahl an Spielen zur Wette gehören sollen. Denke daran, dass beide Teams auf einem Wettschein kombiniert werden können.
Dazu solltest du dir Trends und Statistiken anschauen. Wenn ein Team ein höheren „Beide Teams treffen“-Anteil hat, aber das andere im Ranking schlechter ist, sollten Wetten auf diese Konstellation im Spiel vermieden werden.
Trotzdem sollten sich Freunde dieser Wette davor hüten, zu genau mit Daten aus der vergangenen Saison zu arbeiten. Einige Teams liegen in dieser Kategorie mal weit vorne, allerdings kann sich dies schnell ändern. In der Premier League Saison 2013/14 hatte Liverpool beispielsweise „Beide Teams treffen“-Quote von 73,7 % bei Auswärtsspielen. Am Ende der Saison 2014/15 ist dieser Wert hingegen auf 42,1% gesunken.
Wenn es möglich ist, sollten Sportwetter warten, bis die Saison angelaufen ist und eine ordentliche Vergleichsgröße vorliegt. Nach etwa zehn Spielen sollten brauchbare Statistiken vorhanden sein.
Wenn man eine Partie gefunden hat, in der beide Teams für gewöhnlich viele Tore schießen, muss man abwägen, ob es sich für die Quote lohnt, einen bestimmten Betrag zu setzen.
Beispiele für „Beide Teams treffen“-Wetten
Ein Rückblick auf die torreichsten Spiele in der Bundesliga in der Saison 2013/14 zeigt, wie sich die Trends in dieser Wettsituation niederschlagen. In dieser Saison gab es einige starke Teams in der „Beide Teams treffen“-Kategorie.
Hoffenheim war hier mit einer Heimstatistik von 82,4% und Auswärtssiegen von 76,5% der Spitzenreiter. Bayer Leverkusen und Stuttgart hatten beide eine Heimstatistik von 76,5 %, während Mainz und Wolfsburg beide Trefferquoten von 76,5 % hatten. Werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse zwischen den Heim- und Auswärtsstarken Teams:
- Hoffenheim 2-4 Mainz
- Hoffenheim 6-2 Wolfsburg
- Bayer Leverkusen 2-3 Hoffenheim
- Bayer Leverkusen 0-1 Mainz
- Bayer Leverkusen 3-1 Wolfsburg
- Stuttgart 6-2 Hoffenheim
- Stuttgart 1-2 Mainz
- Stuttgart 1-2 Wolfsburg
Wie man sehen kann, wenn diese Teams aufeinandertrafen, waren sieben von acht Partien ein Volltreffer in der „Beide Teams treffen“-Kategorie. Das entspricht einer Gewinnchance von 87,5 % in einer Gruppe von sieben Spielen. Das ist in jeder Hinsicht eine hervorragende Gewinnchance.
„Beide Teams treffen“-Strategien
Durch das Heraussuchen von Spielen zwischen Teams mit hohen Heim- oder Auswärts-Prozentsätzen, erhöhen Sportwetter ihre Chancen. Wetter können z.B. auch einen Schwellenwert festlegen, um sich die Entscheidung zu erleichtern. Beispielsweise könnte man beschließen, dass eine kombinierte Punktzahl von 140 % eine gute Grundlage für eine Wette darstellt.
Wenn also das Heimteam eine „Beide Teams treffen“ Trefferquote von 75 % hat, sollte das Auswärtsteam mindestens einen Prozentsatz von 65 % aufweisen, um eine Wette in Erwägung zu ziehen. Je höher ein Spieler diese Schwelle setzt, desto besser werden die Gewinnchancen sein. Allerdings werden die Wettmöglichkeiten dadurch auch geringer. Sobald die Partien begonnen haben, kann der Spieler entscheiden, alle Wetten einzugehen, oder nur diejenigen anzunehmen, welche den besten Value bieten.
Die besten Teams und Ligen für „Beide Teams treffen“-Wetten
Das Gute an dieser Wettart ist, dass die Spieler keine Experten in der jeweiligen Liga sein müssen. Trotzdem sollten grundlegenden Informationen wie Verletzungen von Schlüsselspielern oder Torjägern stets überprüft werden. Aus diesem Grunde kann man sich auch in Ligen umschauen, in denen man sonst nicht wetten würde.
Zum Beginn der Saison 2018/19 hätte ein Wetter, der normalerweise auf die Premier League setzt, in der English Championship mit einer „Treffen beide Teams“-Wette auf Aston Villa setzen können. Das Eröffnungsspiel hätte sich bereits ausgezahlt.
Das nächste Match ging auswärts gegen Sheffield United, deren beide vorherigen Heimspiele das gleiche Ergebnis hatten. Die „Beide Teams treffen“-Wette war mit einer attraktiven 1,75 Quote sicher genug. Das nächste Spiel endete 4:1 und hätte sich ebenfalls ausgezahlt.
Spieler können solche Informationen verwerten, ohne Experte in der Liga sein zu müssen. „Treffen beide Teams“-Wetten erfordern weniger genau Vorhersagen als andere Wetten, wie beispielsweise auf die exakte Toranzahl oder der erste Torschütze. Spieler, die gerne Wetten kombinieren können dies weiterhin mit beiden Teams tun.
Bei so vielen frei verfügbaren Statistiken, ist es nicht nötig, nur auf den Instinkt oder Bauchgefühle zu setzen. Stattdessen kann durch den mathematischen und methodischen Ansatz die Gewinnchance und der Spaß am Wetten erhöht werden.