Wenn es um leidenschaftliche Fans geht, entstehen, abhängig davon, welchen Sport man verfolgt, zahlreiche bleibende Bilder im Kopf. Doch welche Fangemeinde ist die leidenschaftlichsten auf der Welt?

Rugby League – Queensland/NSW (State of Origin)

Das zweifelsfrei größte interregionale Rugby Event des Jahres in Australien ist die State of Origin Series. In prachtvollem Blau bzw. Kastanienbraun treten die beiden Regionen New South Wales und Queensland jährlich gegeneinander an, um auszuspielen, wer die größten Talente hervorbringt. In einer Best-of-3-Serie, welche kompromisslose Spannung bietet, bekommt das Gewinnerteam das Origin Shield sowie das Recht darauf, ein Jahr lang mit diesem prahlen zu dürfen. Für das Jahr 2019 ist NSW der Favorit auf den Triumph mit einer Quote von 1.57 bei den meisten Wettanbietern.

Kämpfe auf dem Platz sind ein häufig vorkommendes Ereignis und es gibt keine Saison ohne ein kontroverses Highlight. Diese Vorkommnisse gehören alljährlich zu den größten Gesprächsthemen von Sydney bis Brisbane. Seitdem die beiden Regionen vor über 100 Jahren das erste Mal aufeinandertrafen, waren die Stadien immer ausverkauft. Die Fans sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. Ihre Leidenschaft ist derart groß, sodass sogar schon Vorfälle bekannt wurden, denen zufolge Leute ihre Geburtsurkunden in der Farbe ihres Staates färbten.

NASCAR – Bristol, Tennessee

Es ist schwierig, sich Motorsport als einen Auslöser von Presserummel und Leidenschaft vorzustellen, aber wenn man einen der traditionellen „Südstaaten“ der USA betritt, wird man bemerken, dass es einen harten Kern von NASCAR-Zuschauern gibt, denen es nach Blut und Zerstörung auf der Strecke lüstet.

Der Anblick von Stock-Cars auf einem endlosen, ovalen Kurs ist natürlich Geschmackssache. Den Fahrern wird erlaubt aggressiv zu fahren, was zu beeindruckenden Kollisionen führen kann.

Bereits die Saisoneröffnung im Februar beim Daytona 500 in Florida enttäuschte nicht und sorgte für einen der größten Momente in der jüngeren Geschichte. Trotzdem kann einer der berüchtigtsten Rennstrecken dort draußen im Herzen der NASCAR gefunden werden, der Bristol Circuit in Tennessee.

Die vielen Amerikanischen Flaggen auf und neben der Strecke sind immer wieder ein spektakulärer Anblick. Jedem Patriot geht bei so einem Ereignis das Herz auf. Die zahlreichen Wohnwägen rund um die Rennstrecke geben dem Geschehen noch das gewisse Etwas.

Als kurze Strecke mit engen Kurven bietet Bristol keinen Platz für Fehler und jeder vorschnelle Überholversuch wird einen kopfüber in eine Betonwand prallen lassen!

NFL – Green Bay Packers

Als ein Sportstaat wird Wisconsin im Vergleich zu Schauplätzen wie Michigan, Kalifornien oder New York häufig übersehen. Trotzdem verfügen die Green Bay Packers über eine außergewöhnlich leidenschaftliche Fanbase, welche mit ihnen durch dick und dünn gegangen ist und letztlich die ultimative Belohnung in Form des Super Bowl-Gewinns 2011 erhielten.

Einigen Quellen zufolge ist seit 1960 jedes Spiel im Lambeau Field ausverkauft und mit einer Warteliste von über 80.000 Menschen, die auf eine Dauerkarte hoffen, scheint es, als ob nur die unerschütterlichsten aller treuen Fans die heiligen Tore des Stadions passieren können.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Loyalität der hartnäckigen Packers-Fans ist ihre Fähigkeit, dem brutalen Winter in Wisconsin zu trotzen. Das Gebiet um das Lambeau-Stadion kann zentimeterdick mit Schnee bedeckt sein, aber das hält die Packers-Fans nicht davon ab, ins Stadion zu strömen. Wie bei jeder anderen NFL-Franchise mit einer enorm leidenschaftlichen Fanbase gibt es ein paar einzigartige Dinge, die die Packers auszeichnen. Dazu gehört unter anderem der Lambeau Leap, eine ikonische Touchdown-Feier, die es Spielern und Fans ermöglicht, zeitweilig eins zu werden.

NHL – Montreal Canadiens

Nördlich der amerikanisch-kanadischen Grenze sind die Montreal Canadiens (auch als Habs bekannt) mit 24 Stanley Cup-Erfolgen die erfolgreichste NHL-Franchise der Geschichte. Ihre größten Rivalen, die Toronto Maple Leafs, belegen mit weitem Abstand den zweiten Platz in dieser Aufzeichnung – mit 13 mickrigen Erfolgen, um genau zu sein.

Obwohl die Franchise weder in den zukünftigen noch in den Live Wetten eine solche Dominanz genießt, sind die Habs Spiele immer ausverkauft und die 21.000 Fans im Bell Center machen sich an Spieltagen laut bemerkbar. Grund dafür ist auch die Multikulturalität der Fangemeinschaft, deren Wurzeln in aller Welt liegen. Die französisch-kanadische Fanbase wurde durch eine französische Version der Nationalhymne geehrt.

MLB – Boston Red Sox

Mit namhaften Fangruppierungen in Skandinavien, den ozeanischen Ländern sowie in Großbritannien scheint es, als ginge die Sonne im Red Sox-Imperium niemals unter. Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Fenway Park auf der To-Do-Liste zahlreicher Baseball-Fans außerhalb der Vereinigten Staaten steht und auch die Fans der Franchise haben damit einiges zu tun.

Trotz herzzerreißender Momente während zahlreicher Veranstaltungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bei denen ihre Rivalen, die New York Yankees, großen Erfolg erzielten, hat die Loyalität der Red Sox-Fans nie nachgelassen. Da die Red Sox derzeit bei den Sportwetten zu den Favoriten auf den Gewinn der World Series gehören, könnte es sein, dass ihre Loyalität in naher Zukunft belohnt wird.

Jeder Sox-Fan kennt den Text zu Neil Diamonds Klassiker „Sweet Caroline“, da dieser immer beim achten Inning gespielt wird und kein Fan wird jemals vergessen, als man das „Green Monster" das erste Mal sah.

Die Fans empfinden auch in schlechten Zeiten keinen Neid und rufen und singen von einer hohen Wand hinter der zentralen Tribüne aus, die einen erhöhten Standpunkt bietet, um die großartige Akustik des Parks einzufangen.

Fußball: die weltweite Sprache

Als der einzig wahrhafte internationale Sport hat man beim Fußball die Qual der Wahl, wenn es darum geht, die leidenschaftlichsten Fanszenen  zu identifizieren.

Um fair zu sein, muss man sagen, dass alle Fans der englischen Clubs hier ein Wörtchen mitzureden haben. Die großen Premier League-Vereine haben jedoch eine weltweite Fangemeinschaft, wobei insbesondere Südostasien ein beeindruckender Tummelplatz für verehrende Premier League-Anhänger ist.

Auf Festland Europa entwickelte sich das titeljagende Borussia Dortmund schnell zu einem der angesagtesten Clubs. Ähnlich wie die meisten traditionellen englischen Stadien bietet das Westfalenstadion eine beeindruckende Kulisse, in welche Fans ihre volle Leidenschaft zeigen können.

Eine „gelbe Wand“ hinter dem Tor bietet dem Zuschauer eine schaurig körperlose Art der Präsenz, welche den derzeit titeljagenden Dortmundern in Heimspielen einen psychologischen Vorteil verschafft. Die Akustik des Stadions scheint von den Zuschauern noch einmal verstärkt zu werden, wenn Rivalen wie Schalke 04 oder Bayern München in der Stadt sind. Ein unvergesslicher Tag ist garantiert.

Darüber hinaus haben die „Ultra“-Gruppierungen einen gemischten Ruf, aber man kann wohl oder übel nicht verleugnen, dass sie für Gesprächsstoff in der Fußballkultur sorgen und dieses Phänomen nun auch auf die MLS übergreift.

Währenddessen hat der MC Alger, nachdem dieser 1979 als erster algerischer Club den African Cup of Champions Clubs gewinnen konnte, ein ständiges Wachstum an Ultra-loyalen Fans und verfügt nun über vier verschiedene Ultra-Gruppierungen in der algerischen Topliga. Die neueste dieser Gruppen ist die Group Verde et Rouge, welche eine raue, schnellwachsende Präsenz im Stadion des 5. Juli 1962 hat.

Trotzdem koexistieren sie recht gut mit dem Stadtrivalen USM Alger. Schon eine Woche vor dem Derby kommt die Stadt zum Stillstand. Prahlerei bedeutet alles in einer Stadt, die sich noch an das Leben nach der französischen Herrschaft anpasst. Und da der Fußball für viele Bürger die einzige Hoffnung auf ein besseres Leben ist, ist es mehr als nur ein Zeitvertreib, ihren Verein zu unterstützen.

Alle Sportwetten gibt's hier!

 

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.